Lagerumschlagshäufigkeit

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die darstellt, wie oft der mittlere Lagerbestand im Verlauf eines Betrachtungszeitraums komplett aus dem Lager entnommen und ersetzt wurde.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents
    Lesedauer: 3:28 min

    Welche Bedeutung hat die Lagerumschlagshäufigkeit?

    Für Unternehmen, die Lagerhaltung betreiben, ist die Lagerumschlagshäufigkeit eine maßgebliche Kennzahl. Sie gibt an, welchen Beitrag das Lager zum erzielten Betriebsergebnis leistet, und stellt die Grundlage für die Steuerung und Optimierung der Bestände dar.  

    Lagerbestände binden Kapital und reduzieren die Liquidität des Unternehmens. Aus diesem Grund ist es für alle vorratsintensive Produktions- und für Handelsunternehmen elementar, die Lagerumschlagshäufigkeit zu überwachen und durch gezielte Maßnahmen zu optimieren. Die Lagerumschlagshäufigkeit kann hierzu auch als Produktivitätskennzahl – bezogen auf den Produktionsfaktor Kapital – interpretiert werden und gibt, insbesondere im zeitlichen Verlauf, Auskunft über die Wirksamkeit von eingeleiteten Optimierungsmaßnahmen.  

    Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit  

    Die Lagerumschlagshäufigkeit stellt das Verhältnis von Abgängen im Lager zum durchschnittlichen Lagerbestand dar. Sie wird mit folgender Formel errechnet: 

    Lagerumschlagshäufigkeit = Abgänge (Stück) / durchschnittlicher Lagerbestand (Stück) 

    oder

    Lagerumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz (EUR) / durchschnittlicher Lagerbestand zu Einstandspreisen (EUR) 

    oder

    Lagerumschlagshäufigkeit = Jahresumsatz (EUR) / durchschnittlicher Lagerbestand (EUR) 

    Der durchschnittliche Bestand kann sich dabei sowohl auf alle Güter im Lager als auch auf einzelne Produkte oder Produktgruppen beziehen.  

    Ein Wert von 1,0 bedeutet, dass im gewählten Betrachtungszeitraum der gesamte Lagerbestand einmal an Kunden abgesetzt oder von der Produktion abgerufen wurde. Liegt die Umschlagshäufigkeit unter 1,0, wurde nur ein Teil des betrachteten Bestandes abgesetzt.  

    Wie lässt sich die Lagerumschlagshäufigkeit optimieren?  

    Eine höhere Umschlagshäufigkeit im Lager ist mit einer verringerten Kapitalbindung und damit einer höheren Liquidität verbunden. Zudem verbessert eine hohe Umschlagshäufigkeit Rentabilität und Gewinn, denn die Fixkosten für Lagerhaltung und Logistik können so auf eine größere Anzahl Kostenträger (Produkte, Güter etc.) umgelegt werden.  

    Um den Lagerumschlag zu erhöhen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:  

    • Verringerung des Lagerbestandes, z. B. durch das Absenken des Mindest- oder Sicherheitsbestandes von Artikeln und Gütern, deren Lagerumschlag unter 1,0 (oder einem anderen im Unternehmenskontext sinnvollen Grenzwert) liegt. 
    • Verkürzung der Wiederbeschaffungszeit durch die Auswahl neuer/weiterer Lieferanten.
    • Sortimentsoptimierungen und -bereinigungen, um zusätzliche Kunden für die angebotene Ware zu gewinnen und den Absatz zu erhöhen.  
    • In der Produktion kann zudem bei bestimmten Teilen/Produktgruppen auf eigene Lagerhaltung verzichtet und stattdessen auf eine Just-in-time-Versorgung umgestellt werden. Hierbei übernimmt ein Dienstleister die Aufgabe der Lagerung der zu liefernden Artikel und liefert diese bedarfsgerecht zum benötigten Zeitpunkt in die Produktion, wo sie direkt verbraucht werden können. 
    Inhaltsverzeichnis
      Add a header to begin generating the table of contents
      Über weclapp
      weclapp video cover

      Spannende Beiträge rund um Unternehmertum, ERP, Buchhaltung, CRM und Software:

      Ertan Özdil
      Autor dieses Artikels ist , CEO, Gründer und Gesellschafter des Cloud ERP-Anbieters weclapp.
      Über weclapp
      weclapp video cover

      Spannende Beiträge rund um Unternehmertum, ERP, Buchhaltung, CRM und Software: